Glogonj

  Geografische Lage  



 

 

 

 

 

 

Wo liegt Glogonj? ( Landkarte )

Glogonj gehört zur Gemeinde Pancevo und befindet sich in ihrem nordwestlichen Teil, etwa 20 Kilometer von Pancevo entfernt.
Es liegt auf einer Höhe von 75 m über den Meeresspiegel, zwischen dem alluvialen Flachland des Temes-Flusses und dem Banater terrassenförmigen Lößboden. Es gehört zur Gruppe der Temes-Anrainersiedlungen und grenzt mit dem Feld-Gebiet folgender Siedlungen:
Sefkerin, Crepaja, Jabuka und dem Stadtgebiet von Belgrad.
Im Gebiet von Glogonj wurden bedeutende Mengen an Untergrundwasser und Oberflächengewässer festgestellt und die der Ort wird aus drei Brunnen, in einer Tiefe von 96 Metern versorgt.

Siedlung | Landkarte | Landkarte 1885 |


Glogonj gehört zu den Temessiedlungen mit regelmäßigen topografischen Flächen.
Die Siedlung hat eine viereckige Form,( Länge 2000, breite 800 Metern ) mit in gerader Linie und kreuz und quer verlaufenden Strassen. Es gehört zu Siedlungen panonischen Typs, die Häuser sind in Strassen geordnet und das Zentrum des Ortes ist erweitert.
Die Strassenbreite beträgt 20-40m und werden unter i kreuzen sich unter rechtem Winkel.
Durch die Hauptstrasse führt die Verkehrsstrasse Pancevo - Opovo.

Jedes Haus hat einen Hof mit Wirtschaftsgebäuden und einem Gemüse- oder Obstgarten.
Im Zentrum des Dorfes befindet sich ein Park in rechtseckiger Form ( 210x170 Meter ).
Die Wege wurden 1988 asphaltiert und verlaufen diagonal, kreuz und quer durch den Park.
Die Siedlung hat eine Grundschule, eine Ambulanz, alle wichtigen Kommunalobjekte, elektrischen Strom, Wasserleitung, Telefonleitungen und es wurde auch eine Gasleitung eingeführt. Außerdem ein „Haus der Kultur"mit Bibliothek, Kino u.ä,.mehrere Geschäfte und Gaststätten.

Wirtschaft


Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft.
Das Feld-Gebiet hat eine rechteckige Form und erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 4291,5 Ha., wobei der Ackerboden selbst 4086,7 Ha. erfasst.
Vom bebaubaren Grund ist der größte Teil unter Feldern 3036,1 Ha. oder 74,3%.
Auch der unbebaubare Landwirtschaftsgrund erfasst ein bedeutendes Gebiet:
Wiesen 324.8Ha., Wälder 548.5Ha., während der unfruchtbare Boden 308,9 Ha. erfasst.
Vom gesamten Landwirtschaftsgrund befinden sich 2052.6ha (47,8%), im Privatsektor, während der Gesellschaftliche Sektor 2238.9 Ha (52,2%) erfasst.
Am meisten wird Getreide angebaut: Weizen, Mais und Gerste.
Von den Industriepflanzen sind am meisten Sonnenblume, Sojabohne und Zuckerrübe vertreten.
Die meistverbreiteten Gemüsesorten sind Kartoffeln ( insbesondere Jungkartoffeln), Bohnen, Zwiebeln, Tomaten, Paprika. Teil dieser Produktion wird auf den Bauernmärkten in Pancevo und Belgrad verkauft.
Die Viehzucht geht zurück und ist überwiegend im Privatsektor vertreten..


*QUELLE: PROVINZAMT FÜR STATISTIK," STATISTICKI BILTEN" Nr. 206, Novi Sad 1991.


--------------------------------------------------------------------------------

Temes - natürlich

Einst war Temes der Nebenfluss der Theiss, doch mit der Zeit verlegte sich ihre Mündung in den Süden und sie wurde zum Nebenfluss der Donau. Die Mündung lag bei der heutigen Insel Karaš. Im oberen Lauf ist Temes sehr wasserreich und häufig sehr wild, so dass es wegen. flachem Flussbet haüfig zu Überschwemmungen kam. Nach Überschwemmungen floss Temes in neue Richtungen zur Donau, wie Karaš und Dunavac nordwestlich von Opovo; Vizelj südlich von Borca; wie Sibnica südöstlich von Ovca und Temes bei Pancevo ( Hauptmündung ). Vizelj ( ungarischer Flusslauf) mündet in die Donau an zwei Stellen : als Dunavac, nördlich von Belgrad und als Kalovita, südlich von Ovca. Vizelj i Kalovita werden durch Sebeš verbunden.