
Teacher's
Veselia
Voivodina
|
DIE GESCHICHTE DER GEMEINDE GLOGON
Die ersten
Dorfbewohner lebten in Hütten aus Ruten und Erde.
Ihre Hauptbeschäftigungen waren Jagd und Fischerei, während sie den
Boden bearbeitet haben, erst als das wirklich unumgänglich war.
Zu dieser Zeit leben in Glogonj auch aus dem alten Serbien geflüchtete
Familien. Diese Leute waren den ungarischen Gegenden für die Bewachung
der österreichisch-ungarisch-türkischen Grenze willkommen, so dass sie
verschiedene Privilegien bekamen. Sie wurden zur Grenzmiliz, was den
Beginn der Militärgrenze darstellt.
Eine Haidukenkompanie von 240 Mann bildete die Pancevo-Opovo.Grenzwache
(zu der auch Glogonj und Jabuka (Apfeldorf) gehören).
In den Kompanien befanden sich die Einwohner dieser Ortschaften. Sie
wurden dafür nicht bezahlt, bekamen bebaubaren Boden und Wiesen zur
Benutzung und waren von den Steuern befreit. Außerdem genossen sie natürlich
auch andere Begünstigungen.
1586 wird Glogonj zum ersten Mal in der Geschichte erwähnt.
1660 -Vertreter des Patriarchensitzes in Pec haben 168 Ortschaften
im Banat besucht, und bei der Gelegenheit die Existenz von Glogonj festgesellt.
1716 - laut einer Quelle wird das Dorf als Siedlung mit 16 Häusern
erwähnt.
1717- laut einer anderen Quelle hat es nur 10 Häuser ( Jabuka
hat nach derselben Quelle 15 Häuser).
1723-25 - Auf der Landkarte von Mercy wird unser Ort als ein
verlassenes Dorf mit dem Namen Glokanska geführt.
1765 - wird zum ersten Mal die Schule erwähnt.
Der Lehrer war bis 1777 Josif Panacek. Ihm stand eine Wohnung zur Verfügung,
ein Jahresgehalt von 176 Forint und 4 Kubikmeter Holz .
Das war die sog. «TRIVIALSCHULE«.
1767 wurde unser Ort in die Militärgrenze miteinbezogen (die
bereits seit 1704 besteht) und wurde zum Sitz der 4. Kompanie des 12.
Banat-deutschen Grenzregiments.
Zur Glogoner Kompanie gehören Sefkerin, Borca i Ovca.
Die militärische Kanzlei wird im Gebäude untergebracht, das nach der
Aufhebung der Militärgrenze bis 1910 als Gemeindehaus gedient hat.
1768 am 09. Mai wurde Glogonj von Kaiser Josef II. besucht.
1771-72 der serbische Teil der Bevölkerung ist unter dem Druck
strenger Militärbehörden ausgezogen.
1774 - der Ort wurde mit deutschen Kolonisten angesiedelt ( Banat
wurde von General Mercy kolonisiert, der Leute aus Deutschland, Belgien,
Italien, Spanien hierher brachte).
1775 - wurde die katholische Kirche errichtet und die Schule
eröffnet.
1779 - laut einigen Quellen hat Glogonj 856 Einwohner.
1781 - Kaiser Josef II. siedelt Rumänen aus dem heutigen Žitište
(damaliger Name war Begej Sveti Djuradj ) unter anderem auch nach Glogonj.
Das ist die erste organisierte Ansiedelung - Kolonisierung der Rumänen
in Glogonj. Zugleich wurden in Glogonj auch Familien aus Ardeal (Rumänien)
angesiedelt, die gegen die damaligen Behörden rebellierten.
1788 - Ende September fallen die Türken in das Dorf ein, plündern
es und stecken es in Brand. Die Leichen der ermordeten Einwohner wurden
am linken Temesch - Ufer, im Südwesten des Dorfes begraben.
1790-91 - starben viele Einwohner von Glogonj an der bösen ansteckenden
Krankheit - Cholera .
1794 - in Glogonj wurden Familien aus Siebenbürgen (Rumänien)
kolonisiert).
In demselben Jahr haben sich einige ungarische Familien aus Magiar-Itebe
und Hodnez'o'rasarhaly angesiedelt, die sich mit der Zeit mit den Deutschen
assimiliert haben.
1800 - es werden weitere rumänische Familien aus Klek i Lankaid
(Jankov most) angesiedelt.
1806 - Es wurde die Pfarrei der rumänisch-orthodoxen Kirche gegründet
und der erste Prediger war Isak Todorovic. (Die Rumänen waren bis dann
an die Kirche in Sefkerin gebunden).
1808 - Es besteht die Angabe, dass 4/5 Einwohner von Glogonj
Deutsche sind, und 1/5 Rumänen .
1819 - der Kommandant der in Glogonj stationierten Kompanie ist
Stevan Šupljikac (der 1844 als Herzog an die Spitze der gesamten serbischen
Nation bestellt wurde).
1825 - Im Dorf brach ein starkes Gewitter aus, so dass der Turm
der katholischen Kirche gestürzt ist.
-In demselben Jahr wurde in Glogonj die Gemeindeschule mit dem Lehrer
Johann Duptza eröffnet.
1828 - bekamen die Rumänen ihre Gemeindeschule mit dem Lehrer
Jova Popovic.
1839 - wurde der rumänischen Kirchengemeinde das jetzige Grundstück
zugeteilt, wo sich folgendes abgespielt hat:
1840 - begann der Bau der rumänischen Kirche (der zweiten auf
dem jetzigen Grundstück vom festen Baumaterial), die bis 1911 erhalten
geblieben ist.
1841 - wurde die neue - jetzige katholische Kirche errichtet,
auf demselben Platz wie die alte.
1848 - unser Dorf erlebt eine Heuschreckeninvasion, welche den
Aussaaten enormen Schaden zufügt - Anfang September des gleichen Jahres
ist, laut Überlieferung, eine Abteilung serbischen Militärs aus Crepaja
in Glogonj eingezogen. Angeblich forderten sie von den Ortsbewohnern
8000 Gulden und Vieh als Brandlegungssteuer. Da sich die Bevölkerung
von Glogonj unterworfen und bezahlt hat, sind die Truppen ohne jeglichen
Schaden anzurichten, abgezogen.
1863 - war ein ausgenommen schlechtes Jahr. Nach einem langen
und kalten Winter folgte ein heißer und trockener Sommer, so das viele
Haustiere an Hunger verendeten. Die Bevölkerung hungerte ebenfalls und
hätte der Staat nicht geholfen, um Saatgut für die bevorstehende Saison
sicherzustellen, hätte keine Saat vorbereitet werden können. Zum Glück
war das nächste Jahr fruchtbar.
1865 - Nach manchen Quellen leben in Glogonj in diesem Jahr 728
Rumänen. Die Rumänische Schule hat 70 Schüler, deren Lehrer bis 1877
Nikolae Vesianu ist - als das Lehreramt Djordje Jakša übernimmt.
1872 - ist das Jahr der Abschaffung der Militärgrenze. Mit deren
Abschaffung wird Glogonj zum Mittelpunkt der Gemeindebezirke: Jabuka,
Kacarevo, Borca und Ovca. Aber leider nur kurz - schon im nächsten Jahr
1873 - wird der Bezirk aufgehoben und Glogonj zum Pancevo-Bezirk
angeschlossen. - Mit der Abschaffung der Militärgrenze (1872) wird auch
das militärische Sanitätsamt aufgehoben. Aus diesem Grund (zusammen
mit Sefkerin) wird ein ziviler Gesundheitsschutz organisiert. Der erste
Arzt war Josef Klein. Gleichzeitig wurde auch eine zivile Post organisiert,
der erste Postbote war Djordje Dragoj.
1876 - Durch die Abschaffung der Militärgrenze wurde auch die
sogenannte „Trivialschule" aufgehoben, so das in diesem Jahr die
ungarische Staatsschule gegründet wird.
1880 - Glogonj hat, nach einigen Quellen, 2468 Bewohner.
1886 - am 15.03. wird in Szeged ein Vertrag mit dem ungarischen
Fiskus über den Kauf von Potamisje (Temschniederung) abgeschlossen.
1889 - wird die freiwillige Feuerwehrgesellschaft gegründet.
1890 - hat unser Ort 2911 Bewohner.
1892 - hat die Rumänische Schule 169 Schüler.
1901 - wurden die Bibliothek und das Casino gegründet.
1906 - wird die Jagdgesellschaft gegründet.
1911 - wurde die rumänische Kirche (dritte an der Reihe) im byzantinischen
Stil gebaut.
1913-14 - durch Glogonj führt die Eisenbahnstrecke Pancevo -
Beckerek (Zrenjanin). Der Wasserbrunnen, der für die Dampflokomotiven
erforderlich ist, befand sich am Eingang in den jetzigen Park, gegenüber
der, ebenso jetzigen Grundschule.
1918 - wird der „Veselia"- Verein mit drei Sektionen gegründet:
Mischchor, Folklore- und Schauspielsektion, während
1938 - auch ein Orchester gegründet wird.
1940 - Glogonj hat drei Kegelbahnen, eine im freien und zwei
im geschlossenen Raum - von welchen eine automatisch ist. Die Kegelbahnen
wurden 1946 - 47 abgerissen.
- Im Dorf befinden sich drei Fußballklubs. Ein rumänischer unter dem
Namen „Jugoslavija" - aus welchem der jetzige Klub „Bratstvo"
entstanden ist und zwei deutsche Klubs:
- GSK - Glogonjer Sportklub und ein anderer, welcher, nach manchen den
Namen „Eintracht" trug.
Es bestehen auch drei Fußballplätze, einer ist am östlichen Ende der
heutigen Straße B. Kidrica - auf der Hutweide, der andere neben dem
Friedhof, wo sich auch der heutige Spielplatz befindet, und der dritte
am nördlichen Ende des Dorfes.
1943 - teilweise wurde in den heutigen Strassen JNA und Oslobodjenja,
der Verkehrsstrasse Pancevo - Zrenjanin, Kopfsteinpflaster gelegt.
1945 - die ersten Kolonisten aus Mazedonien kommen im Dezember
an. Mit der Kolonisierung wurde auch im nächsten Jahr fortgefahren.
Ca. 400 Familien siedelt an, vorwiegend aus der Umgebung von Kumanovo.
1946 - Der Park wurde abgeholzt und in ein Ackerfeld umgewandelt.
Auf diesem Platz wurden auch Objekte gebaut, die als Viehfarm gedacht
waren.
1957 - Glogonj bekam elektrischen Strom.
1967 - 68 - Die Mühle wurde abmontiert und aus Glogonj weggetragen.
1973 - etwas mehr als 300 Häuser haben sich zusammengetan und
die dörfliche Wasserleitung gebaut, heute sind an diese mehr als 1000
Haushalte angeschlossen.
1978 - alle Strassen im Ort wurden mit Kopfsteinpflaster belegt.
1988 - das Plateau im Dorfzentrum sowie alle Wege im Park wurden
asphaltiert.
1989 - Es wurde ein Gasversorgungsnetz eingeführt, welches das
ganze Dorf deckt. Gleichzeitig wurde zusammen mit Jabuka ein Teil des
Gasversorgungsnetzes (ab der Kreuzung nach Kacarevo bis Jabuka) ausgerichtet.
An dieser Aktion waren 580 Haushalte aus Glogonj beteiligt.
1992 - am zweiten April hat Gogolj 3473 Bewohner.
1994 - am 16.09. leben in Glogonj 3697 Bewohner.
1995 - in Namen des Ausschusses der Gemeindeversammlung, hat
sich Dragan Stojanovic verpflichtet, bei den Bewohnern eine Meinungsumfrage
durchzuführen. Die Frage war folgende:
Welches Schutzpatronenfest soll die Serbisch - orthodoxe Kirche in Glogonj
künftig feiern:
1. Djurdjevdan (Georgitag)
2. Petrovdan (Petrustag)
3. Ihr Vorschlag
Die Meinungsumfrage wurde bis 02.08.1995 abgeschlossen, als im Beisein
des orthodoxen Bischofs bekannt gegeben wurde, dass die Bewohner beschlossen
haben, künftig Petrustag zu feiern.
1996 - auch der restliche Teil der Zuführung des Gasversorgungsnetzes
wurde fertiggestellt (Der Teil von Jabuka bis zur Einfahrt in Glogonj)
und die ersten 150 Haushalte wurden ans Gasversorgungsnetz angeschlossen.
1996 - Der Sportverein „Bratstvo" Glogonj hat mit dem Bau
eines SPORTZENTRUMS begonnen und bis zum Jahre 1998 folgendes errichtet:
- Fußballplatz (Abtragung von Rasenstücken, Aufschüttung und Planung
des Spielplatzes, danach Wiederauftragung von Rasenstücken);
- Ein Sicherheitsnetz wurde hinter den Toren auf dem Fußballgelände
aufgestellt;
- Der Handballplatz wurde umzäunt und es wurde ein Sicherheitszaun hinter
den Toren aufgestellt;
- Auf dem Basketballplatz wurden Körbe aufgestellt;
- Der Volleyballplatz und das Tennisgelände wurden komplett fertiggestellt;
- Ein Büfett wurde errichtet;
1997 - Das Landwirtschaftskombinat „Tamis" Glogonj wurde
dem Landwirtschaftskombinat „Frikom" aus Padinska Skela angeschlossen.
1999 - In Glogonj wurde das 39. Festival des rumänischen Schaffens
in Jugoslawien abgehalten (Programm)
Auf dem Festival nahmen fast 1000 Amateure teil, welche die rumänische
Musik und Folklore pflegen, sowie um die zehn Kulturvereine aller Völker
und Nationalitäten aus der ganzen Vojvodina.
Das Festival wurde vom Ausschuss organisiert.
2000 - „Trgoprodukt" hat das Kaufhaus im Zentrum des Dorfes
geschlossen und das Gebäude verkauft. Der neue Eigentümer hat das Gebäude
umgebaut und im Erdgeschoss einen Lebensmittelladen und eine Pizzeria
eröffnet, während das Stockwerk in einen großen Saal für Feiergelegenheiten
umgewandelt wurde (Hochzeiten, Feiern beim Beginn des Militärdienstes
u.ä.), welcher bis zu 400 Gäste aufnehmen kann.
2001 - Im September wurde nach fast 25 Jahren Geschäftstätigkeit
die Zweigstelle der „Investbanka" Belgrad geschlossen. Die Bank
war die letzten 15 Jahre im eigenen Gebäude in der Strasse Oslobodjenja
81 a tätig.
2001 - Am 01. November wurde nach 12 Jahren Tätigkeit auch die
Filiale einer anderen Bank geschlossen - der „Beogradska banka"
AD Pancevo.
Die Filiale war im eigenen Gebäudeteil des ehemaligen Kaufhauses im
Zentrum des Dorfes tätig.
|
|